ἐπί

ἐπί
ἐπί, bei, als adv. ohne Casus: daran, dabei Ⅰ. Mit dem gen. (1) vom Orte, (a) eine Ruhe, ein Verweilen ausdrückend: auf; ἐφ' ἵππων χάζεσϑαι, φεύγειν u. ä., auf dem Wagen; ἐπὶ τοῦ προαστείου, in der Vorstadt; aber nicht so bei geographischen Eigennamen. An ἐπὶ τοῦ στρατοπέδου εἶναι, im Lager sein, reihen sich : ἐπ' οἰκήματος καϑῆσϑαι, Hure in einem Bordell sein. (b) dabei, in der Nähe; ἐπὶ Θρᾴκης, an der thracischen Grenze; ἐπὶ τῆς οἰκίας, zu Hause; übtr., ἔμενεν ἐπὶ τῆς ὀργῆς, ὑπάρχειν ἐπὶ τῆς γνώμης, dabei bleiben; ἐπὶ τῆς ἀρχῆς μένειν, im Amte bleiben. (c) in Gegenwart: vor, bes. ἐπὶ μαρτύρων, vor Zeugen. Daher ἐπ' ἐκκλησίας, in einer Versammlung; ἐπ' ὀμμάτων εἰςορᾶν τινα, vor Augen; αὐτὴ ἐφ' ἑαυτῆς, an und für sich. Auch οὐδεὶς ἐπ' ἀνϑρώπων, keiner unter den Menschen. (d) Bewegung wohin, das Streben andeutend, dort zur Ruhe zu kommen; γεγωνεῖν ἐπὶ Αἴαντος κλισίης, bis zu dem Zelt hin. Dah. τείχεα τὰ ἐπὶ Θρᾴκης, die dorthin liegen. (2) übertr., begleitende u. veranlassende Umstände ausdrückend; (a) sagen, ἐπὶ τοῦ καλοῦ παιδός, d. i. bei dem Knaben, in Ansehung desselben; ἐπ' ἐμοῦ λέγειν = an meinem Beispiel; bes. bei grammatischen Ausdrücken. Nach j-m benannt werden; ἐπ' ὀνόματος τούτου ἦν, ich war darauf eingeschrieben, ich führte ihn; ἐπὶ πάντων ὀργίζεσϑαι, bei allem, über alles. Bei Veranlassung, bei Gelegenheit; ἐφ' ἑνὸς παριδεῖν, in einem Stücke; ἡ ἐπ' Ἀνταλκίδου εἰρήνη, auf seine Veranlassung, durch seine Vermittelung abgeschlossen. (b) ἐφ' ἑαυτοῦ κεῖσϑαι, οἰκῆσαι, selbstständig, unabhängig; ἐπὶ προστάτου οἰκεῖν, unter dem Schutze; τὸ ἐφ' ἑαυτῶν προορώμενοι, was sie angeht, ihr Privatinteresse. (c) über etwas gesetzt werden (zur Bezeichnung des Amtes u. Geschäftes); ἐπὶ τοῦ ϑεωρικοῦ κατασταϑείς, darüber gesetzt; οἱ ἐπὶ τῶν πραγμάτων, die mit Staatsgeschäften Beauftragten; ὁ ἐπὶ τοῦ ὀρύγματος, der Henker; οἱ ἐπὶ τῶν ϑηρίων, Führer der Elephanten; ὁ ἐπὶ τοῦ οἴνου, der Kellermeister; ὁ ἐπὶ τοῦ νομίσματος, der Münzmeister; ὁ ἐπὶ τῆς σκηνῆς, Schauspieler; οἱ ἐπ' ἀξίας, die in Amt u. Würden. (d) ἐπὶ καιροῦ νόμους τιϑέναι, nach Erfordernis der jedesmaligen Umstände; ἐπ' ἀληϑείας οὐδεμιᾶς εἰρημένα, gegen alle Wahrheit. (3) Von der Zeit, die als begleitender Nebenumstand zu betrachten: unter, während; ἐπ' εἰρήνης, im Frieden; bes. bei Geschichtsschreibern Bezeichnung der Regierungszeit; ἄρχοντος δέ, bei Anführung der Archonten; ἐπ' ἐμεῦ, zu meiner Zeit, im Ggstz von πρότερον; ἐπ' ἐμῆς νεότητος, in meiner Jugend; ἐπὶ τῶν καιρῶν, zur rechten Zeit; ἐπὶ τοιαύτης ἀκαιρίας, zu solcher Unzeit; ἐπ ὶ τῆς τραπέζης, bei Tische. Allgemeiner ἐπὶ πολλῆς ἡσυχίας καὶ ἠρεμίας ὑμῶν, während ihr ganz untätig waret; ἐπὶ σχολῆς, in Mußestunden; ἐπ' ἀδείας, in Sicherheit. (4) Bei Zahlen: distributiv, je, zu, eigtl. das räumliche Nebeneinander andeutend; bes. von der Aufstellung der Soldaten, ἐπὶ τριῶν u. ä., drei Mann hoch; στρατιὰ παρατεταγμένη οὐκ ἐπ' ὀλίγων ἀσπίδων, in ziemlicher Tiefe; τὸ μέτωπον ἐπὶ τριακοσίων, die Fronte betrug 300 Mann; ἐφ' ἑνὸς ἦν ἡ κατάβασις, es konnte nur ein Mann nach dem andern herabsteigen; ὁ τοῖχος ἦν ἐπὶ ὀκτὼ πλίνϑων, acht Ziegel breit. (5) adverbial: οὐδ' ἐπὶ σμικρῶν λόγων, auch nicht im Geringsten II. Mit dem dat., (1) vom Orte, wie mit dem gen., (a) die Ruhe ausdrückend: auf; aber δικάζειν δίκας ἐπὶ ταῖς οἰκίαις = im Hause; μένειν ἐπὶ τοῖς ὅπλοις, bei den Waffen, im Lager; ἐπὶ ταῖς κεφαλαῖς καὶ τοῖς ὠσὶν ἀλωπεκίδας φορεῖν, über Kopf u. Ohren; ἐφ' ἵππῳ, zu Pferde; oft ἐπὶ ταῖς πύλαις, am Hofe, wie an den Pforten; ἐπὶ ϑύραις κοιμώμενος, an der Tür; ἐπὶ τῷ δεξιῷ κέρᾳ, auf dem rechten Flügel; ἐπὶ τοῖς ὁρίοις, an, auf der Grenze; ἥλιός ἐστιν ἐπὶ δυσμαῖς, dem Untergang nahe; ἐπὶ τελευτῇ τοῠ βίου γίγνεσϑαι, dem Tode nahe sein; ἐπὶ τοῖς δικασταῖς λέγειν, bei, vor den Richtern. (b) Auch bei Verbis der Bewegung, so daß der Ort, wo man zur Ruhe kommt, angezeigt wird: auf; κατέδησαν ἐπὶ κάπῃσιν, banden an Krippen; oft auch in feindlicher Beziehung: auf, gegen; συνιστάναι τινὰ ἐπί τινι, gegen j-n aufwiegeln; bes. von feindlicher Gesinnung. (c) Das räumliche Nebeneinander drückt auch eine Fülle aus, ὄγχνη ἐπ' ὄγχνῃ γηράσκει, μῆλον δ' ἐπὶ μήλῳ, Birne an Birne; φόνος ἐπὶ φόνῳ, Mord auf Mord; woran sich das äußere Hinzukommen reiht, ἄλλα τε πόλλ' ἐπὶ τῇσι, zu, außer diesen; ἐπὶ τῷδε ἀνέστη, zu, nach ihm; bes. bei Aufzählungen; ἐπὶ τούτῳ, außerdem; τἀπὶ τούτοις, das Weitere; ἐπὶ πᾶσι, zuletzt, endlich; ἐπί τινι εἶναι, hinter einem (bei Aufstellungen); οἱ ἐπὶ πᾶσιν, das letzte Glied; ἐπὶ τῷδε ἠγόρευε, nach diesem. Auch in Zahlenverbindungen, auch bei Cardinalzahlen. Ähnlich ist ζῆν ἐπὶ παισίν u. τελευτᾶν, bei Kindern, d. i. Kinder habend, mit Hinterlassung von Kindern. (d) übh. begleitende Umstände; εἰ δὴ καὶ ταχὺς ἔσκε ϑέειν ἐπὶ εἴδεϊ τῷδε, bei dieser Gestalt; καιρὸς ἐπὶ πᾶσιν ἄριστος, bei allem. In anderen Nebenbeziehungen, βοῦς ἐπὶ Πατρόκλῳ πέφνεν, ihm zu Ehren; ὁ λίϑινος λέων ἕστηκεν ἐπὶ Λεωνίδῃ, zu Ehren des L., auf seinem Grabe; dah. (ἔπαινον) λέγειν ἐπί τινι, bei einem (Toten) sprechen, ihm eine Lobrede halten; μονομαχίας ἐπὶ τῷ πατρὶ ποιεῖν, dem Vater zu Ehren; κείρεσϑαι χαίτας ἐπ' Ἀδώνιδι, um den Adonis; λέξωμεν ἐπ' Ἀργείοις εὐχὰς ἀγαϑάς, Wünsche für die Arg.; ταῦτ' ἐφ' ἡμῖν Φοῖβος εἰρηκὼς κυρεῖ, in Beziehung auf uns; τἀπὶ σοὶ κακά, dein Unglück; ἐπὶ τοῖς φϑίμένοις ἀμελεῖν, in Beziehung auf die Toten, an den Toten; ἐπὶ τῇ κύλικι ᾄδειν, beim Becher singen. So ἐπὶ τῷ παρόντι, bei der gegenwärtigen Gelegenheit; ἐπὶ πᾶσι παρεῖναι, bei jeder Gel.; nur p. ἐπὶ δακρύοις, unter Ttänen; ἐπ' ἀσφάκτοις μήλοις, ohne geopfert zu haben. (2) Von der Zeit; ἐπὶ νυκτί, ἐπ' ἤματι, bei Nacht, an dem Tage; αἰὲν ἐπ' ἤματι, Tag für Tag; ἐπὶ τῷ δείπνῳ, beim Mahle. Auch nach; ἐπ' ἐξειργασμένοις, nach der Tat. (3) (a) ἐπί c. dat. von Amt und Geschäft gebraucht; ἐπὶ δμωῇσι σημαίνειν, den Befehl über die Mägde haben; οἱ ἐπὶ τούτοις ὄντες, die dazu beordert waren; οἱ ἐπὶ τοῖς πράγμασιν ὄντες, die Staatsmänner. (b) ἐπί τινι εἶναι, in j-s Gewalt stehen; ἄρχει τις αὐτῶν ἢ 'πὶ τῷ πλήϑει λόγος, hat das Volk zu sprechen?; τὰ δ' οὐκ ἐπ' ἀνδράσι κεῖται, steht nicht in ihrer Macht; ἐπὶ μάντεσιν ἦν, es stand bei den Sehern; ἐπὶ Τημένῳ ἐσώϑη ποτ' ἄν, wenn es auf den T. angekommen wäre; ἐφ' ὑμῖν ποιήσαντες, die es in eure Gewalt gaben; ἐπὶ τῇ τῶν λεγόντων δυνάμει τὸ πρᾶγμα καταστῆσαι, es solle nicht die ganze Verhandlung der Macht der Redner anheimgestellt sein; τὰ μὲν τότ' ἦν ἐπὶ τοῖς τότ' ἤϑεσι, hing davon ab. Dah. δίαιται ἐγένοντο ἐπὶ τοῖς νόμοις, unter Herrschaft der Gesetze, den Gesetzen gemäß; ἐπὶ πᾶσι δικαίοις, ganz dem Rechte gemäß. (4) Der Grund, die Veranlassung: wegen, um, aus; γελᾶν ἐπί τινι, über einen lachen (wo man dabei steht u. das Lachen als ein äußeres Zusammentreffen erscheint); μογεῖν ἐπί τινι, sich um etwas abmühen; ἐπὶ σοὶ μάλα πόλλ' ἔπαϑον, um deinetwillen erduldet' ich viel; αἰκίζει τοιοῖςδ' ἐπ' αἰτιάμασιν, um solcher Beschuldigungen willen; ἐπ' εὐνοίᾳ, um des Wohlwollens willen; ἐφ' αἵματι φεύγειν, um einer Blutschuld, eines Mordes willen in die Verbannung gehen; ἐπὶ τοῖς ἠγγελμένοις οἱ Ἀϑηναῖοι ναῦς ἐπλήρουν, auf diese Nachricht; ἔγνωσαν οὐκ ἐπὶ τῷ βελτίονι λόγῳ ἀποπεμπόμενοι, daß sie nicht aus dem bessern Grunde weggeschickt worden; ἐπὶ γογγυλίσι διαβιῶναι, von Rüben leben. (5) die Angabe des Zweckes; ἐπ' ἀρωγῇ, um Hilfe zu leisten; ἐπὶ ϑανάτῳ, ἐπὶ φίλτροις φάρμακα δοῦναι, um j-n zu töten, oder ihm Liebe einzuflößen; ἐπὶ τῇ δήμου καταλύσει, um die Volksherrschaft zu stützen; ἐπ' ἀγαϑῷ Κύρου, zum Vorteil des Kyrus; ἡ γενομένη ἐπὶ τῷ Μήδῳ συμμαχία, um den Krieg gegen die Meder zu führen; ἐπί σφισιν ἔχοντες, indem sie es auf sie anlegten; νῆες ἐφ' ἡμῖν τετάχαται, gegen uns, um uns zu unterwerfen; νόμους ἐπὶ τοῖς ἀδικοῦσι ἀνεγράψατε, um der Unrechttuenden willen, um sie zu strafen; πάντες γίγνονται ἐπὶ τῷ εὖ καὶ κακῶς πράττειν, das ist ihre Bestimmung; ἐπὶ τῷ ὑβρίζεσϑαι, um gemißhandelt zu werden; ἐπ' ὠφελείᾳ τῶν φίλων καὶ ἐπὶ βλάβῃ τῶν ἐχϑρῶν, zu Nutz und Frommen der Freunde, zum Schaden der Feinde; ἐπὶ διαβολῇ τῇ ἐμῇ λέγει, um mich zu verleumden; Ἐριφύλη ἐπὶ τῇ τοῦ ἀνδρὸς ψυχῇ τὸν ὅρμον δεξαμένη, um das Leben ihres Mannes zu verraten, od. unter der Bedingung, daß sie verriete. Bes. vom Preise, vom Lohne, nach dem man strebt, um den man sich bemüht; ἐπὶ ἀέϑλῳ, ἐπὶ μισϑῷ, ἐπὶ δώρῳ, um den Kampfpreis, um Lohn, um ein Geschenk; οὐκ ἂν ἐπὶ τῷ βίῳ παντὶ βούλοιτο ἀκοῦσαι, nicht ums Leben; ἐπ' οὐδενί, um keinen Preis; ἐπὶ πόσῳ ἄν τις δέξαιτο, wie viel möchte einer dafür geben. Übh. den Erfolg bezeichnend, μεγάλοι ϑόρυβοι κατέχουσιν ἡμᾶς ἐπὶ δυςκλείᾳ, so daß ein übler Ruf entsteht; ἐπὶ δορὶ καὶ φόνῳ καὶ ἐμῶν μελάϑρων λώβᾳ, daß Mord u. Verwüstung daraus entstehen. Dah. auch bei Angabe der Zinsen; δανείζομαι ἐπὶ μεγάλοις τόκοις, auf hohe Zinsen. Dah. ἐπὶ δραχμῇ, das ist zu 1% monatlich, nach unserer Weise zu 12% ἐπὶ πέντ' ὀβολοῖς, zu 10%, u. ä. Dem. Anders aber ἐπὶ τοῖς σώμασι μηδένα δανείζειν, auf den Körper, unter Verpfändung des Leibes. (6) die Bedingung; von jeder näheren Bestimmung, unter der etwas geschieht; αἱ σπονδαὶ ἐγένοντο ἐπὶ τούτοις, unter den Bedingungen; bes. in der Vbdg ἐφ' ῷτε mit dem inf., unter der Bedingung, daß; ἐπ' ἴσοις, unter billigen Bedingungen. (7) Allgemeiner ist die Beziehung in τὸ δὲ ἔργον ἐφ' ᾡ καλοῦμεν τὸ ὄνομα, die Sache, der wir den Namen beilegen (bei der wir den Namen aussprechen); καλεῖν τινα ἐπί τινι, nach j-m benennen Ⅲ. Mit dem accusat., die Bewegung od. Richiung auf ein Ziel ausdrückend, (1) örtlich, (a) darauf zu, hin, zu, zunächst bei Verbis der Bewegung; bes. nach einem höheren Punkte: auf; ἐπὶ πόλιν διώκων, zur Stadt hin. Seltener so von Menschen: auf einen zu. Auch bei Verbis der Ruhe, z. B. καταστὰς ἐπὶ τὸ πλῆϑος, d. i. in die Volksversammlung geführt. In ἐπὶ δεξιά, ἐπ' ἀριστερά, zur Rechten u. Linken, ist immer an die Bewegung dahin zu denken. Ähnlich ἐπὶ δόρυ ἀναστρέφειν, d. i. rechtsumkehrt machen; ἐπὶ τάδε, diesseits; λέγειν ἐπί τινα, zu j-m sprechen. Bes. im feindlichen Sinne: gegen, wider, bes. von Menschen. (b) über od. durch etwas hin, daraufhin (die Ausdehnung u. Verbreitung im Raume bezeichnend), ἐπ' ἐννέα κεῖτο πέλεϑρα, er lag da über neun Morgen Landes hingestreckt; so oft πλεῖν ἐπὶ οἴνοπα πόντον, περᾶν, ὁρᾶν, λεύσσειν, über das Meer hin; ἐπὶ πολλὰ ἀλήϑην, über viele Lande hin; κλέος πάντας ἐπ' ἀνϑρώπους, unter allen Menschen verbreitet; ἐπὶ πᾶσαν Εὐρώπην ἐλλόγιμοι ἦσαν, durch ganz Europa hin. Auch bei Angabe des Maßes. (2) von der Zeit: Ausdehnung bis zu einem gewissen Punkte; ἐπὶ χρόνον, auf eine Zeit, eine Zeit lang; ἐπ' ἠῶ, bis, um Morgen; ἐπὶ δηρόν, auf lange; ὁ ἐπ' ἡμέραν ἔχων, der für den Tag zu leben hat. (3) bei Zahl- u. Maßbestimmungen: bis zu, bis auf; ἐπὶ διηκόσια, bis zu zweihundert; ἐφ' ὅσον, soweit; ἐπὶ τόσον, bis zu dieser Größe; ὅσσον τ' ἐπὶ ἥμισυ πάσης, bis zur Hälfte des ganzen Schiffes; ἐπὶ μακρόν, weithin; διασπειρόμενοι ἐφ' ὅσον καλῶς εἶχε, über einen so weiten Raum hin, als es gut war; ἐπὶ πολύ, weithin; ἐπὶ πολλοὺς τεταγμένοι, viel Mann hoch. (4) Übertr., zu (Zweck u. Absicht auszudrücken); ἐπὶ ἔργα τράποντο, sie wandten sich zur Arbeit; ἐπ' ἰϑύν, zur Unternehmung; ἐπὶ ἐμπορίαν ἀποδημεῖν, zum Handel verreisen; ἐπ' αὐτό γε τοῠτο πάρεσμεν, eben deswegen sind wir hierher gekommen; οὐκ ἐπὶ τοῦτο ἤλϑομεν, wir haben dies nicht unternommen; ἐπὶ πᾶν ἐλϑεῖν, alles unternehmen, alles aufbieten; ἐπ' ἔσχατα βαίνειν, zum Äußersten; bes. um etwas zu erreichen, bei den Verbis der Bewegung, στέλλειν ἐπ' ἀγγελίην, auf, nach Botschaft ausschicken; ἐπὶ βοῦν ἴτω, er gehe, um den Stier zu holen; seltener auch von Personen; λέγεται Ἡρακλῆς ἐπὶ τὸν Κέρβερον καταβῆναι, nach dem Cerberus, um ihn herauszuholen. (5) Allgemeine Beziehungen: ἐπὶ στάϑμην, nach der Richtschnur; ἐπ' ἴσα, adverbial, gleich, unentschieden (vom Treffen); ἐπὶ πλέον οὐκ ἀκήκοα, mehr; ἐπὶ τὰ γελοιότερα ἐπαινέσαι, so daß es lächerlich wird; ἐπὶ τὸ μεῖζον κοσμεῖν, übertreibend; καϑ' ἕκαστα – ἐπὶ πάντα, im allgemeinen In Zusammensetzungen ist es (1) örtlich: auf, bei, in, an, sowohl mit dem Begriffe der Ruhe, ἐπίγειος, ἐπιπολάζω, als der Bewegung, ἐπιβαίνω, ἐπιτίϑημι; auch der Richtung nach, u. feindlich: gegen, ἔπειμι, ἐπιστρατεύω, übertr. ἐπιϑυμέω, dabei, ἐπιϑρηνέω. (2) zeitlich: darauf, darnach, ἐπιγίγνομαι, ἐπιβιόω; u. übh. Hinzukommen, ἐπιδίδωμι. (3) Veranlassung, ἐπιγελάω. (4) Wiederholung, ἐπέρομαι. (5) Abhängigkeit, Unterwerfung, ἐπαίτιος, ἐπικίνδυνος. Dah. Gemäßheit, ἐπίκαιρος. In der Anastrophe ἔπι, oft bei Dichtern, bes. Epikern.

Wörterbuch altgriechisch-deutsch . 2010.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ἐπί — being upon indeclform (prep) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἔπι — ἐπί being upon indeclform (prep) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • επί — (AM ἐπί) (πρόθεση) Ι. (με γεν.) 1. επάνω σε μια επιφάνεια ή σ ένα σημείο («επί τής στέγης», «καθέζετ ἐπὶ θρόνου») 2. σχετικά με κάτι, σε αναφορά με κάτι («επί τού θέματος, επί τής ουσίας», «ἐπὶ καλοῡ λέγων παιδός») 3. χρονική περίοδος κατά την… …   Dictionary of Greek

  • επί — απαρχαιωμένη πρόθ. που λέγεται σε μερικές εκφράσεις. 1. με γεν. σημαίνει, α. τοπική σχέση: Επιτόπου. β. σχέση γειτνίασης: Χωριά επί της εθνικής οδού. γ. επιστασία, αρχηγία, επίβλεψη: Κυρία επί των τιμών. δ. χρονική περίοδο, εποχή όπου συνέβη ή… …   Νέο ερμηνευτικό λεξικό της νεοελληνικής γλώσσας (Новый толковании словарь современного греческого)

  • Ἐπὶ δ’ἄλγεσι ἄλγεα κεῖται. — ἐπὶ δ’ἄλγεσι ἄλγεα κεῖται. См. Беда беду родит …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • επι(σε)σημασμένος — η, ο (Α ἐπισεσημασμένος, η, ον) (μτχ. παθ. παρακμ. τού επισημαίνω*) 1. αυτός που κάποιος έχει επισημάνει 2. (για γραμματόσημο) αυτό που φέρει επισήμανση …   Dictionary of Greek

  • Κἄν ἐπὶ τοῦ νεκροῦ κερδαίνειν. — κἄν ἐπὶ τοῦ νεκροῦ κερδαίνειν. См. С живого и мертвого …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Ἀνίπτοις ποσὶν ἀναβαίνειν ἐπὶ τό στέγος. — ἀνίπτοις ποσὶν ἀναβαίνειν ἐπὶ τό στέγος. См. Неумытые руки …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Τὸ ἐν τῇ καρδία τοῦ νήφοντος, ἐπὶ τῆς γλώττης ἐστὶ τοῦ μεθύοντος. — τὸ ἐν τῇ καρδία τοῦ νήφοντος, ἐπὶ τῆς γλώττης ἐστὶ τοῦ μεθύοντος. См. Что у трезвого на уме, то у пьяного на языке …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Ροστόφ επί του Δον — (Ροστόφ να Ντόνου ρωσικά). Πόλη της Ρωσίας στο νοτιοδυτικό τμήμα της Δημοκρατίας, πρωτεύουσα της επαρχίας Ροστώφ (100.800 τ. χλμ.). Σπουδαίος σιδηροδρομικός κόμβος, είναι ποτάμιο λιμάνι στη δεξιά όχθη του Δον, λίγο πιο πάνω από τις. εκβολές του… …   Dictionary of Greek

  • Φρανκφούρτη επί του Μάιν — (Frankfurt am Main). Πόλη (648.000 κάτ. το 2003) της Ομοσπονδιακής Δημοκρατίας της Γερμανίας στο ομόσπονδο κρατίδιο του Έσεν. Βρίσκεται πάνω στις δύο όχθες του Μάιν, σε απόσταση 35 χλμ. από τη συμβολή του με τον Ρήνο, σε ένα σημείο, όπου ο Μάιν… …   Dictionary of Greek

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”